Reiseprogramm
Burghausen gehört zu den besonderen Schätzen Bayerns. Scheinbar ohne Ende ziehen sich die Mauern, Zinnen, Türme und Kapellen der längsten Burg der Welt über eine schmale Bergzunge, eingebettet zwischen dem Naturbadesee Wöhrsee und der glitzernden Salzach, Grenzfluss zu Österreich. Die Burg zu Burghausen ist Zeugin einer über tausendjährigen Geschichte und Mittelpunkt eines Burghausen-Besuchs.
Die denkmalgeschützte Altstadt mit ihren gemütlichen Biergärten, die vielen Kulturattraktionen und Freizeitmöglichkeiten garantieren einen unvergesslichen Burghausen Aufenthalt.
Das bayerisch-oberösterreichische Entdeckerviertel hat eine Vielzahl von Geheimtipps „drent und herent“ zu bieten. Im Umkreis der drei Flüsse Salzach, Inn und Mattig liegen Österreichs größte Moorlandschaft, die weltlängste Burg, kleine, pulsierende, historische Städte mit gelebter bayerisch-österreichischer Gemütlichkeit sowie idyllische Naturseen mit fantastischem Alpenblick.
Zum Abschluss das beliebteste Ausflugziel in Oberösterreich erkunden: Die 1000 Jahre alte und vollständig renovierte Burg Altpernstein.
Das abwechslungsreiche 4-Tages-Programm bietet Ihnen gesellige und kulturelle Highlights vom Mittelalter bis in die Moderne, und das alles rund um die weltlängste Burg im bayerischen Burghausen.
1.Tag: Gemütliche Anreise nach Tittmoning. Dort begeben Sie sich auf eine Plättenfahrt auf der Salzach nach Burghausen. Nach einer gemütlichen Mittagspause, am Nachmittag erleben Sie eine historische Burgführung auf der längsten Burg der Welt. Gemeinsamer Check-Inn Nächtigung und Abendessen im Hotel.
2. Tag: Vormittags fahren wir zur Wirkungsstätte des Franz Eberhofers und drehen mindestens eine Runde im berühmten Eberhofer Kreisel. In Frontenhausen werden Sie bei einer kleinen Führung alles Wissenswerte rund um den Ort erfahren. Natürlich darf eine Einkehr zum berühmten Leberkas bei der Metzgerei Simmerl nicht fehlen. Anschließend fahren wir zur ältest betriebenen Hammerschmiede Europas. Zum Abendessen gibt es eine besondere Köstlichkeit: Bratl in der Rein und Nächtigung im Hotel.
3. Tag: Heute steht das Naturerlebnis Ibmer Moor für Sie am Plan. Das mit rund 200ha die größte zusammenhängende Moorlandschaft Österreichs ist. Der Nachmittag steht dann unter dem Motto KTM-Motorhall. Dort lernen Sie alles über Design und Fahrwerk, erleben die Geschichte von Europas größtem Motorradhersteller und begegnen den mutigsten KTM-Fahrern aller Zeiten. Nächtigung und Abendessen im Hotel.
4. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück im Hotel werden wir noch als letzte Besichtigung unserer Reise die Burg Altpernstein besuchen. Bei einer Führung erfahren wir alles Wissenswerte dieser mittelalterlichen Burg in Oberösterreich. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken treten wir nun die Heimreise an.
Hotel & Zimmer
****DORMERO Hotel Burghausen
Wo Moderne auf Tradition und das Alltägliche auf das Besondere trifft - in einer Stadt, geprägt durch Historie und herausragende Kultur, behütet von den starken Mauern der längsten Burganlage Europas - dort hissen wir die DORMERO Flagge. Wir heißen Sie willkommen mitten in der Stadt, mit 52 Zimmern, einer Suite und unseren herausragenden DORMERO Standards. Erholen Sie sich in einem unserer speziell für DORMERO angefertigten Betten und stärken Sie sich mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor Sie sich der kulturellen Anziehungskraft der Salzachperle Burghausens hingeben.
www.dormero.de/hotel-burghausen
Robert-Koch-Straße 15
Burghausen,
Bayern
84489
Tel.: +49 8677 916 050
Städte
BURGHAUSEN
Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die größte Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting. Sie liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Höhenzug über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die mit 1051 Metern Länge die längste Burganlage der Welt ist. Das Stadtbild Burghausens ist heute im Wesentlichen durch zwei entscheidende Entwicklungsphasen geprägt: zum einen durch die Bedeutung als Residenzstadt im Spätmittelalter, zum anderen durch die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung der Stadt als Teil des Bayerischen Chemiedreiecks. Die Burg zu Burghausen und die mittelalterliche Altstadt sind in großen Teilen erhalten, und in Richtung Norden und Westen haben sich seit den 1910er Jahren moderne Industrie-, Gewerbe- und Wohngebiete als Neustadt auf ehemals land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebreitet. Ein genaues Gründungsdatum Burghausens gibt es nicht, offenbar ist der Ort schon seit Jahrtausenden besiedelt. Grabungen in vergangenen Jahren, besonders von 2002 bis 2004 auf dem Gelände der Burg, brachten eine Reihe von Relikten aus der Bronze- und Eisenzeit zu Tage. Schon früher wurden keltische Fibelteile und römische Münzen aus mehreren Jahrhunderten entdeckt. Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert bestand am Flussufer der Salzach unterhalb der Burg, im Bereich der heutigen Altstadt, wahrscheinlich eine kleine Siedlung als Zollstätte.
Downloads